Kompressionstherapie und Entstauung
Frühwarnzeichen für Venenleiden – Handeln Sie rechtzeitig!
Vielleicht kennen Sie das: Nach einem langen Tag auf den Beinen sind Ihre Knöchel abends geschwollen. Anfangs denken Sie sich: „Nicht schlimm, morgen ist es wieder weg.“ Doch leider kann dies eines der ersten Anzeichen für ein potenziell ernstes Problem sein eine chronisch venöse Insuffizienz.
Besonders Menschen die im beruflichen Alltag viel stehen oder sitzen sind gefährdet. Außerdem gibt es auch eine genetische Komponente. Wenn Venenleiden in Ihrer Familie bekannt sind, sollten Sie ihren Beinen besondere Aufmerksamkeit widmen.
Die Probleme treten auf, wenn die Venen in den Beinen nicht mehr richtig arbeiten und das Blut nicht mehr effizient zurück zum Herzen transportiert wird. Die Folge: Schwellungen und ein erhöhtes Risiko für Hautschäden.
Was passiert, wenn Sie nichts unternehmen?
Schwellungen bleiben bestehen: Wenn die Schwellung am Morgen nicht vollständig zurückgeht, ist dies ein Warnzeichen.
Hautveränderungen: Die ständige Schwellung schädigt die Hautbarriere, sie wird trocken, die Haut juckt und kann sich entzünden.
Im schlimmsten Fall: Es entsteht ein Ulcus cruris venosum, umgangssprachlich auch „offenes Bein“ genannt – eine schmerzhafte Wunde, die oft nur schwer heilt.
Die Lösung: Kompressionstherapie
Um weiteren Schäden vorzubeugen, ist es wichtig, rechtzeitig einzugreifen. Kompressionstherapie kann helfen, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
Wann ist welche Art der Kompressionstherapie sinnvoll?
Kompressionsstrümpfe:
Wenn das Bein morgens ohne Schwellung ist, sind Kompressionsstrümpfe eine wirksame Lösung. Sie sorgen dafür, dass das Blut effizient in den Venen transportiert wird und die Schwellung nicht mehr auftritt.
Kompressionswickel und Entstauung:
Wenn die Schwellung morgens nicht vollständig zurückgeht, ist es wichtig, die Beine zu entstauen. Hier kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, z.B. Kompressionswickel, die das Bein entstauen.
Dank moderner Entwicklungen gibt es heute viele weitere effektive Optionen für die Entstauungstherapie:
1- oder 2-Komponenten-Systeme:
Diese bieten eine einfache Handhabung und optimalen therapeutischen Druck. So wird das Bein schnell entstaut und Kompressionsstrümpfe können ausgemessen werden.
Medizinisch adaptive Kompressionsbandagen (MAKs):
Diese Bandagen passen sich individuell an und stellen den nötigen Druck mithilfe eines praktischen Klettverschlusses ein.
Ihr Weg zu mehr Lebensqualität
Durch eine frühzeitige und gezielte Behandlung können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen reduzieren. Ich biete Ihnen eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Therapieoptionen an, um Ihre Beschwerden zu lindern und eine langfristige Verbesserung zu erzielen.
Kontaktieren Sie mich noch heute für eine persönliche Beratung und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten der Kompressionstherapie und Entstauung.